10 Tipps für den Sommer mit Hund
Viele Menschen blicken mit Freunde in den Sommer. Ob auf dem Balkon, im Garten, im Park oder sogar am Meer; Einfach mal wieder entspannen und die Seele baumeln lassen. Doch was ist eigentlich mit unseren vierbeinigen Freunden?
Bei vielen Hundebesitzern sorgt der Sommer für Unsicherheit, denn die Temperaturen steigen, es ist warm, und der Hund muss raus, egal bei welchem Wetter.
Vermeide bei Tageshöchsttemperaturen mit deinem Hund spazieren zu gehen, und gehe bestenfalls früh morgens und später am Abend.
Erstens
Lasse heiße Sommertage langsam eingehen; setze auf mentale statt physische Beschäftigungen.
Zweitens
Wenn du deinen Hund auch an heißen Sommertagen auslasten möchtest, solltest du physische Aktivitäten unbedingt in die frühe Morgen- oder späten Abendstunden legen.
Auf keinen Fall solltest du zu Tageshöchsttemperaturen mit deinem Hund anstrengende Aktivitäten bestreiten, wie zum Beispiel Fahrrad- oder Inliner fahren oder joggen gehen. Brachyzephale Rassen wie der Mops oder die Französische Bulldogge sollten an heißen Tagen wenig bis keine anstrengenden Aktivitäten ausüben. Eine andere Option ist jedoch, den Vierbeiner mental statt physisch auszulasten. Dazu zählen beispielsweise das Erlernen neuer Tricks, Nasenarbeit und Intelligenzspiele.
In unserem Beitrag Beschäftigung für Hunde: Zwischen Auslastung und Ruhe findest du eine ausführliche Erklärung von mentalen und physischen Aktivitäten, und viel Ideen für ein ausgeglichenes Zusammenleben mit deinem Vierbeiner.
Wenn du die Möglichkeit hast, verlege Spaziergänge an heißen Tagen in den Wald
Drittens
Der Wald ist an heißen Sommertagen oft ein beliebter Ort vieler Hundebesitzer. Durch das breite Blätterdach entsteht eine wärmedämmende Schicht, welche dafür verantwortlich ist, dass es im Wald ein paar Grad kühler ist als an offenen Plätzen wie dem Park oder dem Feld.
Bevor du spazieren gehst: kühle deinen Hund ab und mach ihn nass
Viertens
Hohe Temperaturen, eine stechende Sonne, und nur wenig Kühlmöglichkeiten unterwegs? Kühle deinen Hund vor dem Spaziergang mit einem nassen Waschlappen oder Handtuch ab. Dafür solltest du jedoch kein eiskaltes Wasser nutzen. Durch ihre Saugstärke und Pflegeleichtigkeit eignen sich unsere Hundehandtücher und Waschhandschuhe aus Bambusfasern besonders gut dafür.
Besonders hitzeempfindliche Hunde sollten sich draußen größtenteils im Schatten aufhalten
Fünftens
Ob im Garten, im Park oder beim Gassigehen: Im Sommer, und besonders an heißen Sommertagen, solltest du darauf achten, dass du deinem Hund genug Schatten zur Verfügung stellst. Natürlich dösen viele Hunde auch gerne in der Sonne; allerdings sollten sie dennoch die Möglichkeit haben, sich an einen schattigen Ort zurückziehen zu können, wenn ihnen danach ist.
Vermeide, wenn möglich, lange Autofahrten, und lasse deinen Hund keinesfalls bei hohen Temperaturen alleine im Auto
Sechstens
Da sich Autos sehr schnell aufheizen, solltest du deinen Vierbeiner auf keinen Fall bei erhöhten Temperaturen alleine im Auto lassen. Wusstest du, dass sich die Hitze besonders gerne in Hundeboxen staut? Auch mit einer Klimaanlage sollte dein Hund nur wenig bis gar nicht alleine gelassen werden. An heißen Tagen neigen viele Menschen dazu, diese sehr hoch einzustellen. Das Problem: durch den Luftzug kannst nicht nur du, sondern auch dein Hund krank werden.
Habe auch unterwegs immer Wasser für deinen Hund dabei
Siebtens
Wie auch wir Menschen haben auch unsere Hunde an heißen Tagen ein erhöhtes Trinkbedürfnis. Aus diesem Grund solltest du auch bei kleinen Runden immer Wasser zur Abkühlung von deinem Vierbeiner dabei haben.
Kühler Snack für zwischendurch
Achtens: Leckmatte, Hundeeis , gefrorener Kong
Abkühlen für Haus und Garten
Neuntens: Kühlmatten, Hundepool und Feuchte Handtücher
In den letzten Jahren durften Sommerprodukte für Hunde immer mehr Beliebtheit erfahren. Dazu zählen besonders oft Kühlmatten und Hundepools. Wer jedoch kein Geld für neue Gadgets ausgeben möchte, kann sich auch der klassischen Variante bedienen: dem nass feuchten Handtuch. Abraten können wir dir jedoch von Kühlwesten für Hunde. Darunter kann sich die Hitze stauen und deinem Hund womöglich schaden. Aus diesem Grund solltest du deinen Hund auch nicht in ein feuchtes oder nasses Handtuch einwickeln oder ihn damit zudecken. Der Hund sollte immer die Möglichkeit haben, sich von Dingen, wie ihn womöglich stören könnten, zu entfernen. Beispielsweise kann es auch passieren, dass es deinem Hund auf einer Kühlmatte zu kalt wird.
Beobachte und kenne deinen Hund
Zehntens
Es gibt Hunde, welche mit der Wärme im Sommer besser zurechtkommen als andere. Natürlich sollte bei Höchsttemperaturen trotzdem kein Hochleistungssport betrieben werden, dennoch ist es wertvoll, wenn du deinen Hund und seine Bedürfnisse bei diesem Wetter genau kennst und Situationen richtig einschätzen kannst. Gehe solche Tage also langsam an, beobachte deinen Hund und passe dich seinen Bedürfnissen an. So sollte einem angenehmen Sommer, trotz hoher Temperaturen, nichts mehr im Wege stehen!